OMGenius – Online Marketing Genius

 

Online- und Offline-Werbung bringen ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile mit sich, wodurch es für viele Menschen schwierig ist, die richtige Entscheidung bei der Auswahl zu treffen. Warum diese Frage so schwierig ist und wie man sie angehen kann, das soll im folgenden Text einmal betrachtet werden.

Welche Vorteile bietet die Offline-Werbung?

Die Offline-Werbung ist insbesondere für den regionalen Bereich interessant. Möchte man beispielsweise ein bestimmtes Event in Berlin bewerben, dann sind Werbeschilder in Berlin natürlich eine äußerst interessante Möglichkeit. Werbeschilder müssen dazu natürlich auch an den passenden Positionen platziert werden, damit sie auch von den Menschen gelesen werden / gelesen werden können.

Hier kommt jedoch schon das erste Problem auf. Gute Plätze, die gut sichtbar sind und wo viele Menschen verkehren, sind sehr beliebt und oftmals ist das eigene Werbeschild nicht das einzige, welches den Platz für sich beanspruchen möchte. Hinzukommen natürlich noch die Genehmigungen, die eingeholt werden müssen, wenn man beispielsweise an privaten Wänden oder auch an Bauzäunen Werbung schalten möchte. Diese ist nämlich immer nur dann erlaubt, wenn der Besitzer hier auch sein Ok gibt.

Die Offline-Werbung bietet aber im Gegensatz zur Online-Werbung einen entscheidenden Vorteil. Sie wird in der Regel direkt von der Personengruppe wahrgenommen, die man auch ansprechen möchte. Bei einer Online-Werbung kann die Werbung, insbesondere, wenn es sich um ein kleines Event handelt, schnell untergehen.

Kann eine Online-Werbung mehr Menschen ansprechen?

Eine Online-Werbung hat ein weitaus größeres Spektrum als die Offline-Werbung. Somit kann man hier erst einmal festhalten, dass man ein größeres Publikum anspricht und somit natürlich auch mehr Menschen erreicht. Doch dies muss man ein bisschen differenzierter betrachten. Nur, weil es sich um ein größeres Publikum handelt, heißt dies nicht zugleich, dass man dadurch auch mehr Menschen erreicht, die zur Zielgruppe gehören.

Das Internet ist sehr groß, wie wir alle wissen und hier kann eine Werbung auch schnell einmal untergehen. Schon alleine aus dem Grund, dass es ungleich mehr Werbende gibt als bei der Offline-Werbung der Fall wäre. Um also wirklich zum Ziel zu kommen, muss eine Online-Werbung an den richtigen Stellen platziert werden, um genau die Zielgruppe zu erreichen. Diese Stellen jedoch zu finden, ist äußerst schwierig und bedarf eines großen Zeitaufwandes. Natürlich können hier die sozialen Netzwerke genutzt werden, die über ein breites Spektrum verfügen. Jedoch gibt es gerade dort sehr viel Werbung, was die eigene Werbung in den Hintergrund drücken könnte.

Online-Werbung bietet aber einen Vorteil, den die Offline-Werbung nicht bieten kann. Sie ist in den meisten Fällen kostenlos und kann jederzeit verändert oder angepasst werden. Bei einem aufgehängten Plakat, als Beispiel, ist dies nicht möglich.

Fazit

Beide Varianten bieten ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile, wie man deutlich sehen kann und somit kann man hier natürlich auch keinen Favoriten benennen. Es kommt in erster Linie darauf an, was genau beworben werden soll und welche Zielgruppe gefragt ist. Anhand dieser Informationen kann man dann eine passende Entscheidung treffen. Möchte man beispielsweise viele junge Menschen ansprechen, dann wird das Internet hier sicherlich die bessere Option sein. Sprich, Online-Werbung wäre hier zu empfehlen. Möchte man ein regionales Event bewerben, ist die Offline-Werbung mit hoher Wahrscheinlichkeit erfolgversprechender.

 


 

Das Veröffentlichungsdatum eines WordPress Blogbeitrags zu aktualisieren, mag auf den ersten Blick wie eine gute Idee erscheinen, um die Relevanz des Inhalts zu erhöhen und so das Ranking bei Google zu verbessern. Doch leider gilt dies nicht als eine wirkliche Content-Aktualisierung laut Google.

So aktualisieren Sie Ihren Content wirklich

Google betrachtet eine wirkliche Content-Aktualisierung als eine tatsächliche Änderung des Inhalts, die dem Leser einen Mehrwert bietet. Dazu gehören beispielsweise die Aktualisierung von Informationen, die Hinzufügung neuer Fakten oder die Korrektur von Fehlern. Eine Änderung des Veröffentlichungsdatums allein bringt dem Leser jedoch keinen Mehrwert und wird daher von Google nicht als Content-Aktualisierung anerkannt.

Eine Content-Aktualisierung kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden, aber einige häufig verwendete Methoden sind die Aktualisierung von Informationen, die Hinzufügung neuer Fakten und die Korrektur von Fehlern. Es ist wichtig, dass die Aktualisierungen tatsächlich einen Mehrwert für den Leser bieten und nicht nur dazu dienen, das Veröffentlichungsdatum zu ändern. Es ist auch wichtig, die Änderungen an allen relevanten Stellen auf der Website zu veröffentlichen, wie z.B. Metadaten und interne Verknüpfungen, um sicherzustellen, dass die Suchmaschinen die Aktualisierungen erkennen können.

Dann können Sie das Veröffentlichungsdatum ändern

Fakt ist jedoch, dass das Veröffentlichungsdatum oder auch Erscheinungsdatum dennoch eine Rolle bei der Bestimmung der Relevanz eines Beitrags spielt. Ein Beitrag, der vor längerer Zeit veröffentlicht wurde, kann möglicherweise als weniger relevant betrachtet werden als ein Beitrag, der erst kürzlich veröffentlicht wurde. Daher ist es sinnvoll, regelmäßig ältere Beiträge zu überprüfen und sie gegebenenfalls zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass sie immer noch aktuell und relevant sind. Das bedeutet, jedoch nicht, dass NUR das Veröffentlichungsdatum aktualisiert wird, sondern der Content auch wirklich neue Ansätze und Informationen erhält.

Warum ist die Content-Aktualisierung wichtig für SEO?

Eine regelmäßige Content-Aktualisierung ist wichtig für SEO, da sie dazu beitragen kann, das Ranking einer Website bei den Suchmaschinenergebnissen zu verbessern. Aktualisierter Inhalt wird von Google als relevanter und vertrauenswürdiger eingestuft, was dazu führen kann, dass die Website höher in den Suchergebnissen erscheint. Darüber hinaus kann eine Content-Aktualisierung auch dazu beitragen, die Verweildauer der Besucher auf einer Website zu erhöhen und die Absprungrate zu reduzieren, was ebenfalls einen positiven Effekt auf das Ranking hat.

Wie oft sollten Sie Ihren Content aktualisieren?

Die Häufigkeit der Content-Aktualisierung hängt von verschiedenen Faktoren ab und kann von Website zu Website unterschiedlich sein. In der Regel sollten Sie jedoch versuchen, Ihren Content mindestens einmal im Monat zu aktualisieren. Dies kann durch die Hinzufügung neuer Fakten, die Aktualisierung von Informationen oder die Korrektur von Fehlern erfolgen. Wenn Ihre Website jedoch in einer Branche tätig ist, die sich schnell verändert, wie zum Beispiel Nachrichten oder Technologie, sollten Sie möglicherweise häufiger aktualisieren, um sicherzustellen, dass Ihr Inhalt immer aktuell und relevant bleibt.